Archäologischer Moorlehrpfad Bad Buchau: kinderwagenfreundlicher Ausflugstipp in Oberschwaben

 Archäologischer Moorlehrpfad Bad Buchau: kinderwagenfreundlicher Ausflugstipp in Oberschwaben

Bad Buchau, eine charmante Gemeinde im oberschwäbischen Landkreis Biberach, ist weit mehr als nur ein idyllischer Kurort. Es ist ein Ort, an dem die Geschichte lebendig wird – insbesondere dann, wenn man sich auf den archäologischen Moorlehrpfad begibt. Dieser einzigartige Pfad bietet eine faszinierende Möglichkeit, in die prähistorische Vergangenheit der Region einzutauchen und die Spuren früherer Zivilisationen zu entdecken.

Die reiche archäologische Geschichte Bad Buchaus

Die Gegend um Bad Buchau ist seit Jahrtausenden besiedelt und birgt eine bemerkenswerte archäologische Geschichte. Besonders bekannt ist Bad Buchau für seine prähistorischen Pfahlbauten, die zum UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ gehören. Diese Siedlungen am Federsee zeugen von einer blühenden Kultur bereits in der Stein- und Bronzezeit. Archäologische Ausgrabungen haben hier sensationelle Funde zutage gefördert, die Aufschluss über das Leben, die Werkzeuge und die Gesellschaften unserer Vorfahren geben. Insbesondere die Siedlung der späten Bronzezeit, die als Federsee-Reich bekannt ist, war eine bedeutende Ansiedlung, deren Bewohner Handel betrieben, Ackerbau und Viehzucht betrieben und komplexe soziale Strukturen entwickelten. Diese Siedlungen waren perfekt an ihre Umgebung angepasst und nutzten die Ressourcen des Moores und des Sees. Die konservierenden Eigenschaften des Moores haben dazu beigetragen, organische Materialien wie Holz und Textilien über Jahrtausende zu erhalten, was den Forschern einzigartige Einblicke ermöglichte.

Wo sich der archäologische Moorlehrpfad befindet

Der archäologische Moorlehrpfad befindet sich südwestlich von Bad Buchau, direkt angrenzend an das Naturschutzgebiet Federsee. Der Pfad ist gut ausgeschildert und startet in unmittelbarer Nähe des Federseemuseums. Dieses Museum ist der ideale Ausgangspunkt für Ihren Besuch, da es die archäologischen Funde der Region anschaulich präsentiert und eine hervorragende Einführung in die Thematik bietet, bevor Sie sich auf den Lehrpfad begeben.

Falls die Karte nicht angezeigt wird oder um sie zu teilen, rufen Sie sie über folgenden link ab: klick

Stationen des Archäologischen Moorlehrpfads

  1. Geologie des Federsees mit Erläuterungen zur Entstehung der Landschaftsformen und des Gewässers in der Eiszeit.
  2. Die „Insel Buchau“, eine mineralische Insel im Moor, die am Ende der letzten Eiszeit vollständig von Wasser umgeben war.
  3. Das Dorf im „Dullenried“, eine Siedlung von Fischern und Jägern aus der späten Jungsteinzeit.
  4. „Blütenstaub im Moor“. Die Vegetationsgeschichte des Federseemoores vom Ende der Eiszeit bis heute und der menschliche Einfluss auf die Umwelt.
  5. Informationen zum Naturschutzgebiet „Südliches Federseeried“.
  6. Die „Wasserburg Buchau“, die zu den bedeutendsten Siedlungen der Spätbronzezeit in Süddeutschland zählt.
  7. Oggelshausen „Bruckgraben“, wo vor über 2.500 Jahren ein fast schon industrieller Fischfang betrieben wurde.
  8. Die „Siedlung Forschner“, eine bronzezeitliche Befestigung im Moor, seit 2011 eine Fundstelle des UNESCO-Welterbes.
  9. Der Taubriedbach, ein vorgeschichtlicher Wasserlauf mit zahlreichen steinzeitlichen Ansiedlungen.
  10. Die Siedlung „Taubried“, ein jungsteinzeitliches Bauerndorf.
  11. Blick zum „Henauhof“, den zahlreiche alt- und mittelsteinzeitliche Jagdplätze umgaben.
siedlung forschner bad buchau
Siedlung Forschner Bad Buchau

Ein Ausflugstipp für die ganze Familie: Kinderwagengeeignet und Parkplätze

Der archäologische Moorlehrpfad ist ein wahrer Geheimtipp für Familienausflüge. Das Besondere an diesem Pfad ist seine Barrierefreiheit und Kinderwagenfreundlichkeit. Der Großteil des Weges führt über befestigte Stege und ebene Wege, sodass er auch mit Kinderwagen problemlos befahren werden kann. Entlang des Lehrpfades gibt es zahlreiche Informationstafeln, die kindgerecht und anschaulich die Geschichte der Pfahlbauten und des Moores erklären. Interaktive Elemente und Nachbildungen prähistorischer Behausungen machen den Spaziergang zu einem spannenden Erlebnis für Jung und Alt. Da der Weg größtenteils über befestigte Wiesen oder Schotter führt, ist er bedingt für Rollatoren oder Rollstühle geeignet, Kinderwagen sind in der Regel besser gefedert und können den Lehrpfad daher besser passieren.

Vor Ort stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Direkt am Federseemuseum in Bad Buchau finden Sie einen großen Parkplatz, von dem aus der Moorlehrpfad leicht zu erreichen ist. Hier befindet sich auch der Foodtruck Kurkuma (nur am Wochenende und nur bei guter Witterung geöffnet).

Die Adresse für Ihre Navigation ist: Federseemuseum, August-Gröber-Platz 1, 88422 Bad Buchau. Von dort aus können Sie bequem zum Beginn des Lehrpfades spazieren.

Der archäologische Moorlehrpfad in Bad Buchau ist ein unvergessliches Erlebnis, das Bildung und Naturgenuss auf einzigartige Weise verbindet.

archaeologischer moorlehrpfad bad buchau

Entdecke mehr von adri blue nova

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Ähnliche Beiträge

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert