Der Oktober steht vor der Tür und mit ihm eine Fülle neuer, hochkarätiger Inhalte auf ARTE.tv in der Mediathek. Egal, ob Sie sich für tiefgründige Dokumentationen, spannende Polit-Serien, Filmklassiker oder musikalische Events interessieren – das Programm des Senders bietet diesen Monat wieder eine beeindruckende Mischung aus Aktualität, Gesellschaft, Kunst und Entdeckung. Hier sind die Must-Stream-Highlights für Ihren Oktober auf ARTE. Die Inhalte sind jeweils per App, Smart TV oder über die Internetseite unter arte.tv abrufbar.
Neu in der ARTE Mediathek im Oktober
Gesellschaft & Geschichte: Tiefgründige Einblicke
Gleich zu Beginn des Monats starten mehrere Produktionen, die einen emotional packen und zum Nachdenken anregen.
Einer der meisterwarteten Titel ist der preisgekrönte Dokumentarfilm „Olfas Töchter“ (ab 3. Oktober online). Die tunesische Mutter Olfa kämpft nach der Trennung von ihrem gewalttätigen Mann allein um ihre vier Töchter. Als ihre zwei Ältesten sich dem IS anschließen, beginnt ein erschütterndes Drama. Der Film beleuchtet nicht nur Gewalt und Trauma, sondern auch die unglaubliche Stärke einer Frau. Er gewann 2023 in Cannes und war Tunesiens Oscar-Beitrag.
Brandaktuell und hochpolitisch ist „Amerikas Geschlechterkampf“ (ab 30. September online). Angesichts des Aufstiegs des christlichen Nationalismus und der Rückkehr von Donald Trump beleuchtet die Doku, wie in der ältesten Demokratie der Welt Frauenrechte historisch zurückgedrängt werden. Ein kritischer Blick auf die Mechanismen hinter dieser rückwärtsgewandten Politik.
Fokus: KI & Digitaler Wandel
Die digitale Transformation ist Thema in einem eigenen Schwerpunkt: „KI – Unsere schöne neue Welt“ (ab 1. Oktober online). Die Dokumentationen „Der digitale Tsunami“ und „KI: Der Tod des Internets“ analysieren, wie rasant und radikal die Welt sich durch KI-generierte Inhalte und automatisierte Bots verändert. Welche gesellschaftlichen, psychologischen und politischen Konsequenzen sind bereits sichtbar?
Kino, Serie & Kult: Thriller und Klassiker
Für alle Serien-Junkies hält ARTE einen echten Polit-Thriller bereit: „The Deal“ (ab 16. Oktober online). Die Schweizer Diplomatin Alexandra Weiss leitet die Iran-Atomverhandlungen in Genf. Doch Spione bedrohen die fragile Einigung. Die Serie blickt hinter die Kulissen internationaler Machtspiele und privater Intrigen.
Film-Fans aufgepasst: Zum 100. Geburtstag des bedeutenden DEFA-Regisseurs Konrad Wolf zeigt ARTE eine Spielfilmreihe (ab 20. Oktober online). Zu sehen sind seine Meisterwerke „Sterne“, „Solo Sunny“, „Lissy“ und Christa Wolfs „Der geteilte Himmel“.
Wer Drama und britischen Humor mag, sollte die Miniserie „Patrick Melrose“ (ab 29. Oktober online) nicht verpassen. Benedict Cumberbatch spielt darin einen britischen Aristokraten, der sich nach dem Tod seines Vaters seiner traumatischen Kindheit und seinem problematischen Lebensstil stellen muss.
Kunst & Musik: Kandinsky und großes Jubiläum
Die Welt der Kunst wird durch „Kandinsky, der Maler der Musik“ (ab 10. Oktober online) lebendig. Die Dokumentation beleuchtet Wassily Kandinskys weniger bekannte Seite – seine tiefe Leidenschaft für die Musik und wie diese sein bahnbrechendes Werk als Vorreiter der abstrakten Malerei prägte.
Ein musikalisches Highlight ist das ARTE Concert-Festival, das sein zehnjähriges Jubiläum feiert (Live-Stream am 24. und 25. Oktober). Außerdem gibt es das Konzerterlebnis „Zaho de Sagazan Symphonique“ (ab 10. September online) aus dem Auditorium von Lyon zu streamen.
Entdeckung & Wissenschaft: Blick in die Zukunft
Die Web-Doku-Reihe „Psycho – neue Folgen“ (ab 1. Oktober online) bricht ein wichtiges Tabu, indem Menschen offen über psychische Besonderheiten wie Schizophrenie oder Demenz sprechen. Expert:innen helfen, diese Themen besser zu verstehen.
Zukunftsorientiert wird es mit „Die Wohnung der Zukunft – Willkommen in der ‚Stadt-Biosphäre’“ (ab 15. Oktober online). Ein Lowtech-Selbstversuch, bei dem eine Stadtwohnung emissionsarm und ressourcenschonend ausgestattet wird – ganz ohne Komfortverlust.
Der Oktober in der ARTE Medithek wird also alles andere als langweilig, für welches Streaming Highlight entscheidet ihr euch als erstes? Teilt es mit uns in den Kommentaren!