Warum gibt es im Bibliothekssaal im Kloster Schussenried keine Bücher mehr? Inmitten der malerischen Landschaft Oberschwabens, in Bad Schussenried, verbirgt sich ein Kunstwerk von europäischem Rang: der Bibliothekssaal des ehemaligen Prämonstratenserklosters. Dieses Meisterwerk des Rokoko zieht jährlich tausende Besucher in seinen Bann und gilt als einer der prächtigsten Säle Süddeutschlands. Ein Besuch gleicht einer Zeitreise in eine Epoche prunkvoller Ästhetik und tiefgründiger Symbolik, die auch heute noch fasziniert.
Der Bibliothekssaal im Kloster Schussenried: Ein barockes Juwel ohne Bücher
Die glanzvolle Geschichte eines geistigen Zentrums in Oberschwaben
Der Grundstein für den heutigen Bibliothekssaal wurde im Jahr 1754 unter Abt Magnus Klehenge gelegt. Die Vision war es, einen Raum zu schaffen, der nicht nur der Aufbewahrung von Wissen diente, sondern auch die göttliche Weisheit und die Errungenschaften der Wissenschaft repräsentiert. Mit der Gestaltung wurden die besten Künstler und Handwerker ihrer Zeit beauftragt. Der Maler Franz Georg Hermann schuf das atemberaubende Deckenfresko, während die kunstvollen Schnitzereien und Skulpturen von Fidelis Sporer stammen. In nur wenigen Jahren, bis 1766, entstand ein Gesamtkunstwerk, das bis heute in seiner ursprünglichen Form erhalten ist. Der zweigeschossige Saal beeindruckt durch seine geschwungenen Galerien, das helle, lichtdurchflutete Ambiente und eine bis ins kleinste Detail durchdachte künstlerische Ausstattung.
Ein Raum voller Weisheit – aber ohne Bücher
Besucher, die den Saal heute betreten, stehen oft vor einem Rätsel: Wo sind die Bücher? Die prächtigen, leeren Regale sind ein stummer Zeuge eines dramatischen Wendepunkts in der Geschichte. Im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 wurde das Kloster in Bad Schussenried aufgelöst und sein gesamter Besitz, einschließlich der wertvollen Büchersammlung, fiel an weltliche Herrscher. Die kostbaren Bände wurden verkauft, verstreut und in andere Bibliotheken überführt. So entstand der kuriose Umstand, dass einer der schönsten Bibliothekssäle der Welt heute keine einzige Buchseite mehr beherbergt. Doch gerade diese Leere lenkt den Blick des Betrachters umso mehr auf die überwältigende Kunstfertigkeit der Architektur, der Fresken und Skulpturen, die die eigentliche Geschichte des Raumes erzählen.
Warum sich ein Besuch des Kloster Bad Schussenried trotzdem lohnt: Highlightführungen nutzen
Ein Besuch des Bibliothekssaals ist weit mehr als nur die Besichtigung eines historischen Raumes. Es ist eine Einladung, in die Welt des Rokoko einzutauchen und die allegorischen Darstellungen im Deckenfresko zu entschlüsseln, die von der Offenbarung des Johannes bis zu den damals bekannten Wissenschaften reichen. Besonders empfehlenswert ist die Teilnahme an einer der öffentlichen Führungen. Diese finden ab Oktober 2025 wieder jeden Sonntag um 14:30 Uhr statt und kosten 5,50€ je Person zuzüglich des Eintrittspreises. Fachkundige Führer erläutern die komplexe Ikonografie des Saals, erzählen spannende Anekdoten aus seiner Geschichte und machen die kunsthistorische Bedeutung dieses Ortes lebendig. Aufgrund der aktuellen Sonderausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ finden die Führungen erst wieder ab November 2025 statt. Doch auch im Winter lohnt sich ein Ausflug nach Bad Schussenried, um dieses architektonische Meisterwerk in seiner vollen Pracht zu erleben und die einzigartige Atmosphäre im Bibliothekssaal auf sich wirken zu lassen.
Empfehlung: asiatisches Restaurant Bambus in Bad Schussenried
Museum im Kloster Schussenried
Adresse: Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried
Öffnungszeiten: da es je nach Saison unterschiedliche Öffnungszeiten gibt, empfiehlt es sich die aktuellen Öffnungszeiten direkt auf der offiziellen Internetseite einzusehen unter: kloster-schussenried.de/besuchsinformation/oeffnungszeiten
Eintrittspreise: je Erwachsener noch bis 5. Oktober: Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ 15,25 € plus Ergänzungsticket Bibliothekssaal 4,25€ = 19,50 €
Internetseite: kloster-schussenried.de/besuchsinformation