Haltbarkeit verlängern: Marmelade einfrieren – im Glas oder Eiswürfelform

 Haltbarkeit verlängern: Marmelade einfrieren – im Glas oder Eiswürfelform

Selbstgemachte Marmelade einfrieren leicht gemacht! Du hast voller Elan Früchte und Früchte und weitere Berge von Früchten verarbeitet und nun stapeln sich Gläser über Gläser mit köstlicher, selbstgemachter Marmelade in deiner Küche? Herzlichen Glückwunsch! Eine wunderbare Errungenschaft, die den süßen Geschmack des Sommers konserviert. Doch selbst die größten Marmeladenliebhaber schaffen es selten, all die süßen Köstlichkeiten rechtzeitig zu verspeisen. Da stellt sich schnell die Frage: Kann man Marmelade einfrieren? Und wenn ja, was gibt es dabei zu beachten, um Qualität und Geschmack zu erhalten? Die gute Nachricht ist: Ja, Marmelade lässt sich hervorragend einfrieren!

Warum Marmelade einfrieren? Vorteile und Nutzen

Eingefrorene Marmelade ist eine fantastische Möglichkeit, die Haltbarkeit über das übliche Maß hinaus zu verlängern, besonders wenn du große Mengen zubereitet hast oder Früchte der Saison optimal nutzen möchtest. Empfehlenswert ist beispielsweise unser Rezept für Aprikosenmarmelade mit Rohrohrzucker. Während eingekochte Marmelade durch den Zuckergehalt und das Vakuum bereits gut haltbar ist, schützt das Einfrieren zusätzlich vor Schimmelbildung und dem Verlust von Aroma und Farbe über längere Zeiträume. So hast du auch Monate später noch frischen Marmeladengenuss. Weitere empfehlenswerte Rezepte für Marmeladen sind beispielsweise eine Oliven Marmelade, Mandarinen Marmelade oder eine Inspiration für Stachelbeer Marmelade.

Marmelade einfrieren im Glas: Geht das einfach so?

Viele fragen sich, ob man Marmelade einfach im Glas einfrieren kann. Die Antwort ist: Ja, aber mit Vorsicht! Gläser können bei Temperaturschwankungen und der Ausdehnung von Flüssigkeiten im Gefrierfach platzen. Um dies zu vermeiden, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Genügend Platz lassen (Füllhöhe beachten): Marmelade dehnt sich beim Gefrieren aus. Fülle die Gläser daher maximal zu zwei Dritteln bis drei Vierteln, sodass ausreichend Raum für die Ausdehnung bleibt. Ein Abstand von etwa 2-3 cm zum Rand ist ideal.
  • Keine Schraubgläser mit Twist-off-Deckel: Diese sind aufgrund des Metalls im Deckel nicht ideal, da sich hier Kondenswasser bilden kann. Besser sind Gläser mit Bügelverschluss oder Deckel, die nicht fest verschraubt werden. Alternativ kannst du auch spezielle Gefrierdosen aus Kunststoff oder Silikon verwenden.
  • Langsam abkühlen lassen: Stell die Gläser nicht direkt von warm in den Gefrierschrank. Lass die Marmelade vorher vollständig abkühlen.

Alternative zum Glas: Marmelade portionieren und in kleinen Mengen einfrieren

Wenn du die Marmelade in kleineren Mengen einfrieren möchtest, um sie nach Bedarf zu entnehmen, eignen sich Eiswürfelformen hervorragend! Fülle die abgekühlte Marmelade in die Förmchen, friere sie durch und gib die gefrorenen Marmeladenwürfel anschließend in einen gefrierfesten Beutel oder eine Dose. Luftdicht verpackt hast du so immer die perfekte Portionsgröße Marmelade für dein Frühstück, Joghurt oder als Füllung für Gebäck parat. Auch kleine, gefriergeeignete Kunststoffbehälter sind eine gute Option. Übrigens kann man auch Mozzarella Reste problemlos einfrieren, und wieder auftauen.

Was sollte man beim Auftauen der Marmelade beachten?

Das Auftauen von gefrorener Marmelade ist unkompliziert:

  • Schonendes Auftauen: Am besten lässt du die Marmelade langsam im Kühlschrank auftauen. Das dauert zwar länger (meist über Nacht), ist aber am schonendsten für Textur und Geschmack.
  • Nicht in der Mikrowelle: Vermeide das schnelle Auftauen in der Mikrowelle, da dies die Konsistenz beeinträchtigen und die Marmelade wässrig machen kann.
  • Vorsichtig umrühren: Nach dem Auftauen kann es sein, dass sich etwas Flüssigkeit abgesetzt hat. Rühre die Marmelade einfach kräftig um, um sie wieder cremig zu bekommen.

Gibt es Unterschiede beim einfrieren von Marmelade je nach Frucht?

Grundsätzlich lässt sich jede Art von Marmelade einfrieren. Es gibt jedoch minimale Unterschiede:

  • Hoher Wassergehalt: Früchte mit sehr hohem Wassergehalt (z.B. Erdbeeren, Melonen) können nach dem Auftauen etwas mehr Wasser abgeben. Dies ist normal und beeinträchtigt den Geschmack kaum, kann aber die Textur leicht beeinflussen.
  • Pektin: Marmeladen mit viel natürlichem Pektin (z.B. Äpfel, Johannisbeeren) behalten ihre Gelierkonsistenz meist sehr gut.

Mit diesen Tipps kannst du deine selbstgemachte Marmelade problemlos einfrieren, lange haltbar machen und auch weit über die Saison hinaus genießen. Praktisch frische Marmelade im Winter? Lecker 😋


Entdecke mehr von adri blue nova

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Ähnliche Beiträge

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert