Marmelade, Konfitüre, Gelee und Fruchtaufstrich: Was ist der Unterschied?

 Marmelade, Konfitüre, Gelee und Fruchtaufstrich: Was ist der Unterschied?

Marmelade, Konfitüre, Gelee oder Fruchtaufstrich auf Toast

Ein süßer Fruchtaufstrich gehört für viele zu einem gelungenen Start in den Tag. Oder als Füllung in ein frisches und knuspriges Croissant, oder als Zutat für ein schnelles fruchtig wie cremiges Eis. Doch die Vielfalt an Bezeichnungen kann verwirren. Die Bezeichnungen Marmelade, Konfitüre, Gelee und Fruchtaufstrich werden oft synonym verwendet, unterliegen jedoch klaren Definitionen, die großteils durch die deutsche Konfitürenverordnung im Einklang mit EU-Recht geregelt sind. Es ist eben nicht alles Marmelade, was wie Marmelade aussieht. Diese Verordnung legt genau fest, welches Produkt welchen Namen tragen darf, basierend auf den verwendeten Zutaten und deren Mengenverhältnissen. Findet hier in diesem Beitrag nachfolgend Klarheit, dass „Marmelade“ im allgemeinen Sprachgebrauch zwar für vieles verwendet wird, ein anderer Begriff (rechtlich gesehen) jedoch passender wäre…

Der feine Unterschied im Glas: Marmelade, Konfitüre, Gelee und Fruchtaufstrich

Konfitüre: Der Standard für die meisten Früchte

Was im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Marmelade bezeichnet wird, ist in den meisten Fällen rechtlich eine Konfitüre. Dieser Begriff steht für einen Aufstrich, der aus einer oder mehreren Fruchtsorten, Zucker und Wasser hergestellt wird. Entscheidend ist hierbei die Verarbeitung von Fruchtfleisch (Pulpe) oder Fruchtmark. Dadurch enthält eine Konfitüre in der Regel auch Fruchtstücke. Die Konfitürenverordnung schreibt für eine „Konfitüre“ einen Mindestfruchtgehalt von 350 Gramm pro Kilogramm vor. Also mindestens 35%. Für Produkte mit der Kennzeichnung „Konfitüre extra“ ist sogar ein Fruchtanteil von mindestens 450 Gramm pro Kilogramm (45%) erforderlich, was für einen besonders intensiven Fruchtgeschmack sorgt.

Marmelade: Exklusiv für Zitrusfrüchte

Seit einer EU-weiten Regelung ist die Bezeichnung „Marmelade“ ausschließlich für Erzeugnisse aus Zitrusfrüchten reserviert. Nachzulesen unter dem folgenden PDF Dokument: RICHTLINIE 2001/113/EG DES RATES vom 20. Dezember 2001 über Konfitüren, Gelees, Marmeladen und Maronenkrem für die menschliche Ernährung. Echte Marmelade wird demnach aus Orangen, Zitronen, Limetten, Mandarinen oder Grapefruits hergestellt. Charakteristisch ist hierbei oft die Mitverwendung von feinen Streifen der Fruchtschale. Der vorgeschriebene Mindestfruchtgehalt liegt hier bei 200 Gramm pro Kilogramm, also 20%. Eine Ausnahme von dieser strengen Regelung besteht für Produkte, die auf lokalen Märkten, wie Bauern- oder Wochenmärkten, sowie im Ab-Hof-Verkauf angeboten werden. Nur hier darf aus traditionellen Gründen auch ein Erdbeer- oder Aprikosenaufstrich als Marmelade verkauft werden. Wie sagt man so schön: das war halt schon immer so, dann bleibt es auch so.

Gelee: Der klare Genuss aus Fruchtsaft

Im Gegensatz zur Konfitüre wird Gelee nicht aus ganzen Früchten oder Fruchtstücken hergestellt, sondern ausschließlich aus Fruchtsaft und Zucker. Nach dem Kochen und Gelieren entsteht so ein besonders klarer und glatter Aufstrich ohne jegliche feste Bestandteile. Auch hier gibt es Qualitätsunterschiede: „Gelee“ muss einen Saftanteil von mindestens 350 Gramm pro Kilogramm aufweisen, während es bei „Gelee extra“ sogar 450 Gramm sind. Diese klare Struktur macht Gelee zu einer beliebten Wahl für alle, die einen kernlosen und stückchenfreien Fruchtaufstrich bevorzugen.

Fruchtaufstrich: Raum für kreative Vielfalt

Der Fruchtaufstrich ist die flexibelste Kategorie unter den süßen Brotaufstrichen. Erzeugnisse, die unter diesem Namen verkauft werden, fallen nicht unter die strenge Konfitürenverordnung. Dies gibt den Herstellern mehr Freiheit bei der Rezeptur. Fruchtaufstriche zeichnen sich häufig durch einen besonders hohen Fruchtanteil aus, der oft über 50 Prozent liegt, und können gleichzeitig einen geringeren Zuckergehalt aufweisen. Zudem können hier auch andere Süßungsmittel wie Honig oder Agavendicksaft zum Einsatz kommen, was sie zu einer beliebten Alternative für ernährungsbewusste Genießer macht.

Und dennoch, der Einfachheit halber und dem allgemeinen Sprachgebrauch entsprechend, verwenden wir weiterhin einen Begriff: Marmelade.

Habt Ihr das bereits gewusst? Was ist Eure Liebste Art von fruchtigem Aufstrich? 🫐🍓🍒🍑🥭🥝🍊🍐🍎🍋 Schreibt es in die Kommentare!


werbung


Entdecke mehr von adri blue nova

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Ähnliche Beiträge

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert